Rieder Jugendbuch
6+ all age
Bette Westera (Text), Sylvia Weve (Illustration)
Was macht das Licht, wenn es dunkel wird?80 Seiten, Hardcover, Format: 21 × 25,50 cm
Das mehrfach preisgekrönte niederländische Autorin-Illustratorin-Duo Bette Westera und Sylvia Weve nähert sich in Gedichten und Bildern philosophisch-naturwissenschaftlichen Fragen aus kindlicher Sicht. Das Werk wurde als Umwelt-Buchtipp “Drei für unsere Erde” der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur gekürt. “Die Illustrationen ergänzen virtuos die Texte und zeigen eine gelungene Kombination von Naturwissenschaften und Poesie. Ein Meisterwerk voller Schönheit, gekonnt ins Deutsche übertragen.” Aus der Jurybegründung der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.
€ (D) 19,90 | € (A) 20,50
ISBN 978-3-946100-84-38+
Bette Westera (Text), Joanne Lew-Vrietho (Illustration)
Omas RumpelkammerAus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Sofia liebt ihre Oma. Dass Oma ab und zu etwas vergisst, findet Sofia ganz normal – schließlich kann sie sich selbst auch nicht alles merken. Doch Mama sagt, dass Oma bald nicht mehr alleine in ihrem Haus wohnen kann und in ein Heim umziehen soll. Was wird dann aus Oma, aus ihrer geheimnisvollen Rumpelkammer und aus Sofia? “Eine sensible, ehrliche und absolut kindgerechte Annäherung an das Thema Demenz. Sehr empfehlenswert.” Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien
200 Seiten, gebunden, durchgehend farbig illustriert, Format: 16 × 22 cm
€ (D) 16 | € (A) 16,50
ISBN 978-3-946100-33-112+
Ted van Lieshout (Text), Brigitte Püls (Illustration)
Wo bleibt das Meer?64 Seiten, gebunden, Format: 17 × 23 cm
Kindheit an der Schwelle zum Erwachsensein entfacht einen Orkan der gegensätzlichsten Gefühle. Die heimische Geborgenheit wird langsam eng, und die Welt stellt Fragen, die das momentane Zuhause nicht mehr beantworten kann. Das Meer, das es zu entdecken gibt, ist weit und noch unendlich weit weg. Ein Lebensgefühl, das manche Menschen ein Leben lang in sich tragen. Der vorliegende Gedichtband ist eine Auswahl aus Ted van Lieshouts reichhaltigem poetisches Werk zu den Themen Sich-Finden und Sich-Abgrenzen, Ungeduld und Neubeginn. Auf der Empfehlungsliste für den Josef-Guggenmos-Preis für Kinderlyrik 2018.
€ (D) 14,50 | € (A) 15
ISBN 978-3-946100-08-914+
Ted van Lieshout
Sehr kleine Liebe56 Seiten, gebunden, Format: 17 × 23 cm
Ein zwölfjähriger Junge geht durch die Welt. Dass er schon eine Zeitlang ein großes Geheimnis mit sich herumträgt, erzählt er niemandem. Der Einzige, der mehr darüber weiß, schweigt. Bis fünfundzwanzig Jahre danach. Dann bringt die Post einen Brief: »Ich bitte dich um Vergebung für das, was ich dir damals angetan habe.« “Ein ungeheuerliches, ein mutiges Jugendbuch.” Andrea Schlaier, Süddeutsche Zeitung
€ (D) 13,95 | € (A) 14,40
ISBN 978-3-943919-56-18–12
Esther Glen (Text), gelesen von Mona Petri
Wir sechs aus Neuseeland (Hörbuch)2 Seiten, MP3-CD, 320 Minuten, Format: 14 × 12 cm
»Die Geschichte liest sich auch heute noch wunderbar (sicher auch dank einer sehr guten Übersetzung), erinnert immer mal wieder an Lindgrens Ferien auf Saltkrokan oder an die Penderwick-Geschichten. Das Cover und die Illustrationen sind meiner Meinung nach außergewöhnlich, wunderschön und passen perfekt zur Stimmung, die im Buch verbreitet wird. Bitte kaufen?und weiterempfehlen, nicht zuletzt weil Neuseeland das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2012 ist!« Barbara Grabl, ekz Bibliotheksservice
€ (D) 5,00 | € (A) 5,00
ISBN 978-3-941172-87-68–12
Esther Glen (Text), Wendy Rutz (Illustration)
Wir sechs aus Neuseeland224 Seiten, gebunden, Format: 14,8 × 22 cm
Die 12-jährige Ngaire Malcom und ihre fünf Geschwister sollen ein Jahr bei ihren Onkeln auf der Schaffarm Kamahi in Canterbury, Neuseeland, verbringen. Die Stadtkinder aus Auckland erleben einen Kulturschock, aber auch für die drei Onkel ist das Zusammenleben eine Herausforderung. Berührend nähern sich Kinder und Erwachsene einander an. Der Schreibstil Esther Glens ist äußerst humorvoll, frei von Vorurteilen und Erziehungsansprüchen und voll Verständnis für die Gefühlslage von heranwachsenden Jugendlichen. »Der Roman ist aus dem Jahr 1917, aber vom Staub eines Jahrhunderts ist ihm nichts anzumerken, er liest sich frisch und zeitgemäß. (…) Eine echte Entdeckung also.« Birgit Müller-Bardorff, Augsburger Allgemeine
€ (D) 14,90 | € (A) 15,40
ISBN 978-3-941172-86-98+
Esther Glen (Text), Wendy Rutz (Illustration)
Ferien auf Kamahi204 Seiten, gebunden, Format: 15 × 22 cm
Die sechs Malcolm-Kinder aus Auckland, Neuseeland, haben bereits ein Jahr voller Abenteuer auf der Schaffarm Kamahi ihrer drei Onkel verbracht. Im vorliegenden Folgeband kehren die Kinder für verlängerte Weihnachtsferien zu den Onkels zurück. Und auch hier geht es um die Reibereien und Freuden in der großen Familie, kleinere Unglücksfälle und große Abenteuer. »Eine gelungene Fortsetzung, die bei Fans sicher auf große Begeisterung stoßen wird und auch ohne Vorkenntnisse des ersten Bandes gut gelesen werden kann. Ein wunderbar gestaltetes Buch mit einer absolut lesenswerten Geschichte, der man ihr Alter (fast 100 Jahre) auf keiner Seite anmerkt.« ekz Bibliotheksservice
€ (D) 14,90 | € (A) 15,40
ISBN 978-3-943919-33-2